|
Die Entstehung der
Garteneisenbahn |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Gleise werden
mit Hilfe einer Schablone gebogen... |
|
|
...und anschließend
von beiden Seiten verschweißt. |
|
|
|
|
Unser Gleis ist
ein Drei-Schienen-Gleis für Spur V und VII. Die Abmessungen
entsprechen den in der NEM 010 festgelegten. Somit können alle
Fahrzeuge, die diese Norm einhalten, auf diesem Gleis verkehren.
Die Schienenprofile bestehen aus gewalztem Flachstahl der Abmessung 20
x 10 mm. Diese werden auf Flachstahl 20 x 5 aufgeschweißt. Nach
Abschluss der Schweissarbeiten werden Holzschwellen der Abmessungen 25 x
40 mm unter die "Stahlschwellen geschraubt. |
|
|
Nach dem
Verschweißen der Schienen auf den Stahlverstärkungen wird das
fertige Gleise zum säubern aus der Form genommen. |
|
|
|
|
So sieht es dann
aus wenn eine Schmalspurlok im Masstab 1:11 auf dem Gleis steht. Der
Sitzwagen hinten ist für Spur VII konstruiert, weil der Wagen somit
nicht sol leicht umkippt, wenn Personen auf- und absteigen. |
|
|
Die Gleise sind im provisorisch
im Garten verlegt. Es fehlt noch ein Ausweichgleis und ein paar Gerade
um den Garten im Randbereich zu umfahren |
 |
|
|
 |
Die Gleisarbeiten
gehen weiter. Der Teich ist schon angelegt... |
|
|
Die Gleise werden ausgelegt, um
die fehlenden Schienen zu bauen.... |
 |
|
|
 |
...dann werden
Randsteine zum späteren Rasen gesetzt und das Schotterbett
vorbereitet. |
|
|
Gartenbahnen zum Mitfahren
erfordern mehr als nur ein paar Gleistrassen aus Holz...
Der Untergrund wurde verdichtet und dann Schotter aufgebracht, dass
sich keine Staunässe bildet. Aufgrund des versickerungsfreudigen
Bodens wurde auf eine Drainage verzichtet. |
 |
|
|
 |
Hier ist gut die
lange Rampe entlang der Hauswand erkennbar... |
|
|
So sieht die Gleistrasse fertig
geschottert aus. Am Ende der Geraden fehlt noch der "Bahnübergang"
zum Parkplatz und links der Gleise soll einmal Rasen wachsen. |
 |
|